Aktuelle Beiträge Blog

0

Ich sag nur meine Meinung!!!

„Homosexualität ist unnatürlich. Es heißt doch Adam und Eva und nicht Adam und Adam!“ Diese und weitere Meinungen habe ich in einer Einheit zu Diversität miterlebt. Als Lehrpersonal versuchten wir pädagogisch zu handeln und...

0

Das 50 Minuten Dilemma

Ist es effizient und konstruktiv in 50 Minuten langen Blöcken zu unterrichten oder ist es nicht vielmehr für den Lernprozess hinderlich, in so einer hohen Frequenz mit neuen und völlig verschiedenen Lerninhalten konfrontiert zu...

0

Gut, besser, entdeckend – wie frei kann und soll Forschendes Lernen tatsächlich sein?

Im Rahmen der Begabtenförderung wird ein Chemiekurs an einer Volksschule angeboten. Die Schüler*innen der 4. Schulstufe sollen ihren Interessen freien Lauf lassen, indem sie sich anhand mitgebrachter Materialien eine Forschungsfrage überlegen, verschiedenste Versuche durchführen...

1

Der Neuromythos von den vier Lerntypen

Aufgrund der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer steigt die Notwendigkeit nach Differenzierung. Lehrpersonen sollten die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist immer wieder von unterschiedlichen Lerntypen die Rede. Doch kann die...

4

Ziffernnoten? Auf die Bezugsnorm kommt es an!

Die gesamte Schullaufbahn und darüber hinaus begleiten sie uns – die Ziffernnoten. Ein gewohntes Beurteilungssystem, seit Jahrhunderten in den (meisten) Schulen etabliert. Doch vor allem in letzter Zeit werden in Österreich die Ziffernnoten als...

2

Kleine Klasse, große Leistung?

Vermutlich gibt es keine Lehrperson, welche sich noch nicht die Frage nach der optimalen Klassengröße gestellt hat. Selbst uns Lehramtsstudent/innen begegnet diese Thematik während unseres Studiums. Gibt es die optimale Klassengröße wirklich oder ist...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search