Mobbing ist keine Kleinigkeit: Wie wir Lehrpersonen den Kampf gegen Mobbing aufnehmen können
„Alex ist eine dicke Kuh!“ und „Michi ist ein Pickelgesicht!“ sind nur zwei von vielen schmerzhaften, gehässigen Aussagen, die sich Kinder von ihren MitschülerInnen anhören müssen. Geschieht dies systematisch und über einen längeren Zeitraum spricht man von Mobbing, welches in Schulen allgegenwärtig ist und schwere Auswirkungen auf die Psyche haben kann. Um unsere SchülerInnen zu schützen, müssen wir LehrerInnen auf Mobbing reagieren und ihm vorbeugen. Doch wie kann unsere Intervention bei oder Prävention von Mobbing aussehen?
Mobbing in der Schule – Allgemeines
Unzählige LehrerInnen unterschätzen Mobbing und sprechen von „kleinen Nettigkeiten“ (Schäfer, Stoiber & Starch 2018: 537), die SchülerInnen miteinander austauschen, und welche sie einfach aushalten müssen. Doch Mobbing ist weder ein Scherz noch eine Modeerscheinung, sondern eine Art schwerer Gewalt. Wir sprechen hier von körperlicher Gewalt wie dem Schlagen und Treten und von psychischer in Form vom Verbreiten von bösen, falschen Gerüchten, Lästereien oder Auslachen des Opfers vor den Peers. Der Mobber/die Mobberin attackiert das Opfer, stellt es bloß und isoliert es wiederholt, systematisch und über einen längeren Zeitraum. Besonders führen uns die drastischen Auswirkungen von Mobbing auf das Opfer wie Depressionen, Schulvermeidung, Schlafstörungen und sogar Suizidgedanken, den Schweregrad dieser kleinen Nettigkeiten vor Augen.
Präventionsmöglichkeiten von Mobbing
Zur Verteidigung von uns LehrerInnen: Mobbingtaten sind meist schwer zu sehen oder als solche zu erkennen. Deswegen sollte Prävention für uns von äußerster Wichtigkeit sein. Hierfür steht auf unserer Agenda, eine vertrauensvolle LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehung aufzubauen, soziales Lernen zu ermöglichen, ein positives Selbstkonzept zu vermitteln, Kooperation zwischen den SchülerInnen untereinander und uns zu etablieren sowie das Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein unserer ‚Kinder‘ zu fördern. Zugleich müssen wir in unseren Klassen und der Schule insgesamt, eine Kultur schaffen, in der es klare Grenzen und immer geltende Regeln gibt, die ein gutes Zusammenleben gewährleisten. Mobbing und das aktive oder passive Mitmachen durch Anspornen des Täters/der Täterin, Ignorieren oder Nicht-Meldung des Vorfalles, stellen dann einen Regelverstoß dar und es folgen Sanktionen.
Eine weitere Präventionsmaßnahme ist die Förderung der sozialen Kompetenzen der SchülerInnen mithilfe des von EntwicklungspsychologInnen der Freien Universität Berlin entwickelten FAIRPLAYER.MANUAL-Programms. Die Lehrperson führt dieses Präventionsprogramm nach einer Fortbildung unterrichtsbegleitend durch und wendet diverse kognitiv-behaviorale Methoden wie Rollenspiele oder Dilemma-Diskussionen an. Dadurch vermittelt sie den SchülerInnen, Konfliktlösestrategien und Handlungsalternativen und fördert ihre sozialen Fähigkeiten wie Empathie und ihre moralische Urteilsfähigkeit.
All dies klingt gut, aber auch herausfordernd. Unterstützung bei der Prävention von und auch Intervention bei Mobbing bietet das durch die finnische Universität Turku entwickelte ‚KiVa‘-Programm, bei dessen Umsetzung LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern eine wichtige Rolle und Aufgabe übernehmen. Die Beteiligten sollen aktiver werden und bekommen ein Materialienpaket bestehend aus Kurzfilmen und Anleitungen zu Rollenspielen und Diskussionen, mithilfe dessen Mobbing, dessen Mechanismen und Folgen sowie die Rolle der MitschülerInnen erläutert und verschiedenste Interventions- beziehungsweise Copingstrategien eingeübt werden.
Sofortmaßnahmen bei Mobbingvorfällen
Mobbing kann sehr subtil vonstattengehen und somit schwer zu sehen sein. Sollten wir dennoch Wind davon kriegen, bietet sich folgendes Vorgehen an:
- Gespräch mit dem Opfer: Trete mit dem Opfer in Kontakt, präsentiere Hilfsangebote, kläre die Mobbingstruktur und vereinbare ein Folgegespräch.
- Gespräch mit dem Täter/der Täterin: Kläre zuerst seine/ihre Beteiligung und seine/ihre Bereitschaft zur Entschuldigung. Ernenne einen Mitschüler/eine Mitschülerin zum ‚Trainer‘/zur ‚Trainerin‘, der/die rückmeldet, wenn es zu Mobbing kommt.
- Beratungsstunde mit der Klasse: Versammle alle SchülerInnen, erkläre warum sie da sind und nenne den Namen des Opfers und des Täters/der Täterin. Erläutere das Konzept des ‚Trainers‘/der ‚Trainerin‘ sowie das, des Erfolgsposters (=Sammlung der Rückmeldungen). Vereinbare einen Folgetermin und fordere Feedback ein.
- Nachbesprechung mit dem Opfer, dem Täter/der Täterin und dem ‚Trainer‘/der ‚Trainerin‘: Frage, ob das Vorgehen wirksam war.
- Abschlussstunde mit der Klasse: Bitte alle SchülerInnen, die Maßnahmen zu bewerten.
Fazit
Keinesfalls dürfen wir LehrerInnen Mobbing auf die leichte Schulter nehmen. Stattdessen müssen wir uns aller Möglichkeiten bedienen, die es gibt, um dieser Form von schwerer Gewalt vorzubeugen und auf sie zu reagieren. Unterstützung bieten Präventions- und Interventionsprogramme wie das FAIRPLAYER.MANUAL oder das ‚KiVa‘. Lass uns also den Kampf gegen Mobbing beginnen!
Literatur:
Lessing, Nora (2016): „Antimobbing-Programm Fairplayer gesucht!: Entwicklungspsychologen der Freien Universität bieten ihr bewährtes Antimobbing-Programm nun auch für Grundschulen an“. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/wissen/fairplayer-gesucht-5663161.html (letzter Zugang am 03. 01. 2023).
Schäfer, Mechthild; Stoiber, Manuel; Starch, Klaus (2018): „Mobbing und Gewalt in der Schule“. In: Rost, Detlef H.; Sparfeldt, Jörn R.; Buch, Susanne R. (Hrsg.). Handwörterbuch pädagogische Psychologie (5.Aufl.). Weinheim: Beltz, 536-545.
Scheithauer, Herbert (2014): „Förderung sozialer Kompetenzen“. In: Melzer, Wolfgang; Hermann, Dieter; Sandfuchs, Uwe; Schäfer, Mechthild; Schubarth, Wilfried; Daschner, Peter (Hrsg.). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 431-436.
Schubarth, Wilfried; Melzer, Wolfgang (2014): „Schulische Strategien und Programme der Gewaltprävention“. In: Melzer, Wolfgang; Hermann, Dieter; Sandfuchs, Uwe; Schäfer, Mechthild; Schubarth, Wilfried; Daschner, Peter (Hrsg.). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 397-404.
Stoiber, Manuel; Schäfer, Mechthild; Bramböck, Tamara (2014): „Internationale Perspektive am Beispiel des Mehrebenenprogramms KiVa“. In: Melzer, Wolfgang; Hermann, Dieter; Sandfuchs, Uwe; Schäfer, Mechthild; Schubarth, Wilfried; Daschner, Peter (Hrsg.). Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 411-415.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marie Gössinger (8. Februar 2023). Mobbing ist keine Kleinigkeit: Wie wir Lehrpersonen den Kampf gegen Mobbing aufnehmen können. bildungsforschung4u. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0mp
Neueste Kommentare