Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das 50 Minuten Dilemma

Ist es effizient und konstruktiv in 50 Minuten langen Blöcken zu unterrichten oder ist es nicht vielmehr für den Lernprozess hinderlich, in so einer hohen Frequenz mit neuen und völlig verschiedenen Lerninhalten konfrontiert zu werden? Diese und ähnliche Fragen treten in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Unterricht auf. Lernpsychologie und Hirnforschung liefern Hinweise darauf, dass unser Schulsystem Aufholbedarf hat.

 

Man sollte Vieles hinterfragen in unserem Schulsystem. Das ist nicht zuletzt deswegen eine gute Idee, will man das Schulsystem qualitativ weiterentwickeln. Eine zentrale Einheit im Prozess der Bildung stellt die Unterrichtseinheit dar. 50 Minuten lang werden Kinder in der Sekundarstufe I und II  fünf bis acht Mal am Tag von – meist verschiedenen- Lehrpersonen unterrichtet. Das Spektrum an Unterrichtsmethoden, Inhalten, Anforderungen ist groß und so ist mancherorts sogar vom „Stakkato-Unterricht“ zu lesen.

Will man sich historisch an den Ursprung der getakteten Unterrichtsblöcke herantasten, dann landet man schnell im 18. Jahrhundert, den Kinderfüßen unseres Schulsystems. Dass Bildungswissenschaft damals noch nicht jedermann ein Begriff war, liegt ebenso auf der Hand wie die Antwort auf die Frage nach dem Sinn 50-minütiger Unterrichtseinheiten: Da man keine wissenschaftlichen Kriterien für die Taktung von Unterricht kannte, musste man sich notwendigerweise für etwas entscheiden. Da kam eine gebräuchliche Zeiteinheit wie eine Stunde gerade gelegen. Über 200 Jahre später darf man sich aber als PädagogIn die Frage erlauben, ob es nicht eine sinnvollere Aufteilung des Unterrichttags geben könnte. Zwar ist die Bildungsforschung in der Beantwortung der Frage nach einer optimalen Länge von Unterricht noch nicht der Weisheit letzter Schluss gelungen, aber es gibt einige Indizien, an denen man sich als Schule orientieren kann.

Sowohl Ergebnisse der Lernpsychologie als auch die Hirnforschung können dahingehend interpretiert werden, dass es für die Lernenden besser wäre, den Unterricht anders zu takten.

So gibt es schon seit den 1980er Jahren valide Forschungsergebnisse, die eine positive Korrelation zwischen zur Verfügung gestellter Lernzeit und Lernerfolg feststellen konnten. Das ist  natürlich kein Beweis dafür, dass eine längere Lernzeit insgesamt die optimale Lösung ist, da es ja auch darum geht, eine gewisse Menge an Inhalten zu erlernen und Zeit natürlich eine knappe Ressource ist. In Kombination mit Ergebnissen aus der Hirnforschung, welche nahelegen, dass das Gehirn für eine optimale Verarbeitung der Inhalte einfach länger braucht und die Anzahl der Inhalte negativ korreliert ist mit der Speicherkapazität derselben (was wenig verwunderlich erscheint), stellt sich doch die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, zumindest einen Teil des Unterrichts zu entschleunigen und, noch viel wichtiger, die Lernzeit individuellen Bedürfnissen anzupassen.

Eine der größten Hürden dürfte, wie bei vielen gutklingenden Ideen, ihre Umsetzung sein. Es stellt eine Schule vor organisatorische Umstellungen. Es gibt aber glücklicherweise schon einige höhere Schulen in Österreich, die sich diesen Herausforderungen gestellt und positive Erfahrungen gemacht haben. Ob durch individualisierten Unterricht (Schulzentrum Ybbs), Doppelstunden (BAfep Klagenfurt) oder Projektwochen (HTL Villach): es gibt viele Möglichkeiten, die wenigen durch das Schulautonomiepaket zur Verfügung gestellten Freiheiten, Unterricht moderner und lernfreundlicher zu gestalten. Auch wenn es noch an Forschungsergebnissen fehlt: Lernen kann man nur, indem man auch Fehler macht.

Literatur:

Wackerman, Hater: Der Einfluss der Stundenlänge (45 vs. 60 Minuten) auf ausgewählte Aspekte der Unterrichtsqualität im Physikunterricht am Gymnasium: – Eine Prä-Post-Untersuchung mit zwei Lehrkräften –

Becker, Nicole: Von der Hirnforschung lernen: Ansichten über die pädagogische Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Padraig Sweeney (22. Februar 2023). Das 50 Minuten Dilemma. bildungsforschung4u. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0mr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.