Deutschförderklassen gescheitert? Kinder in Erst- UND Zweitsprache fördern!
Die Sprachkompetenz in der jeweiligen Unterrichtssprache ist entscheidend für den Bildungserfolg. Für eine bessere Sprachförderung wurden in Österreich 2018 daher Deutschförderklassen (DFK) eingeführt. Dennoch erreichen bis zu 55% der Schüler:innen nicht die angestrebten Ziele in der Sprachkompetenz. Wie konnte es zu diesem katastrophalen Ergebnis kommen?
Nicht nur ich persönlich sehe die Segregation, also die Trennung einzelner Schüler:innen vom Klassenverband zum Zweck der Deutschförderung, als problematisch an. Das tut auch das Netzwerk SprachenRechte, welches sich bereits mit Einführung der DFKs in einem offenen Brief an den zuständigen Minister wandte. Gegen eine Segregation spricht sich auch Frau Univ.-Prof. Susanne Schwab aus, welche die DFKs in ihrer Studie „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse – Ergebnisse zur Befragung von Lehrer*innen“ evaluierte.
Einer der wesentlichen Kritikpunkte ist, dass die Segregation durch die DFK die Integration der Kinder in den Klassenverband verhindert. Gerade in den Pausen fehlt die wichtige Interaktion in der Unterrichtssprache. Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen für den speziellen Unterricht in DFKs. Treffen beide Faktoren zu, so kann das Projekt der DFKs eigentlich nur ein schlechtes Ergebnis liefern. Zu guter Letzt stellen die DFKs die Lehrpersonen und Schulleitungen vor enorme organisatorische Herausforderungen. Was als „Prestigeprojekt“ der türkis-blauen Regierung galt, ist auch aufgrund von mangelnden Ressourcen und mangelnder Vorbereitung gescheitert.
Wie läuft ein Spracherwerb eigentlich ab?
Es gibt zwei Arten des Spracherwerbs: Den gesteuerten und den ungesteuerten Spracherwerb. Der ungesteuerte Spracherwerb beschreibt meist den Erwerb der Erstsprache(n) vor dem 3. Lebensjahr. Dabei lernen Kinder die Sprache nicht nur in der Familie, sie können sie auch im Kindergarten oder vor dem Fernseher etc. aufschnappen. Die Möglichkeiten hierfür sind groß und unendlich. Das Lernen einer Zweitsprache in der Schule, bestes Beispiel hierfür ist der Englischunterricht, erfolgt hingegen als gesteuerter Spracherwerb. Dieses Prinzip verfolgen auch die DFKs.
Die Zweitsprache wird, egal ob gesteuert oder ungesteuert, in der Regel nicht so gut erlernt wie die Erstsprache. Allerding handelt es sich beim gesteuerten als auch beim ungesteuerten Spracherwerb um eine Idealisierung, da der Spracherwerb in der Praxis viel komplexer abläuft. Dennoch ist eine Kombination aus den beiden Formen des Spracherwerbs im schulischen Bereich sinnvoll.
Was wäre für den Spracherwerb förderlich ?
Im Volksschulalter sollte die Erstsprache gefestigt werden. Problematisch wird es, wenn Kinder dazu nicht die Chance haben. Bedenkt man, dass selbst bei deutschsprachigen Kindern die Sprachentwicklung zum Zeitpunkt des Volksschuleintritts noch nicht abgeschlossen ist, stellt sich die Frage, wie dies bei Kindern mit Migrationshintergrund funktionieren soll. Man kann also nicht davon ausgehen, dass sie ihre Erstsprache hinsichtlich Wortschatz, Grammatik und Orthographie perfekt beherrschen. Dazu sollen sie dann noch die deutsche Sprache mindestens ebenso gut lernen? Hierfür müsste man einen Weg finden, beide Sprachen gleichermaßen zu fördern.
Im Gegensatz zum Ansatz der DFKs, sollte Unterricht also auch in der Erstsprache stattfinden, um die Alphabetisierung und ein Erlernen der Grammatik in der Erstsprache zu fördern. Dies fördert den Erwerb der Zweitsprache nachhaltiger. Diese Form des Spracherwerbs ist kostspieliger und aufwändiger, würde sich aber bezahlt machen, da das Erlernen der Zweitsprache für die Kinder einfacher wäre und diese auch besser fördern würde.
Fazit
In der Pädagogik sollte man immer davon ausgehen, dass die individuelle Mehrsprachigkeit die Regel ist. Dies stellt eine zentrale gesellschaftliche Ressource dar, die es aber erst zu erkennen gilt. Dafür sind pädagogische Konzepte zu entwickeln, welche den Spracherwerb in der Zweitsprache fördern, ohne dass die Kinder segregiert werden. Denn das Nichterreichen der Mindeststandards in der Sprachkompetenz kann v.a. auf die Segregation und auf Lehrpersonen ohne spezifische Ausbildung zurückgeführt werden.
Der Beitrag wurde mit Zustimmung des Autors redaktionell bearbeitet.
LITERATUR:
Billmann-Mahecha Elfriede, Tidemann Joachim; Migration; in: Rost Detlef H. (Hrsg), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie 3. Auflage (Weinheim, Basel, Berlin, 2006) S. 486-495.
de Cillia Rudolf (2011); Spracherwerb in der Migration – Deutsch als Zweitsprache; In: https://oesterreichisches-deutsch.bildungssprache.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oesterr_dt_unterrichtssprache/Publikationen_Rudolf_de_Cillia/srdp_cillia_spracherwerb_migration_2011-10-11_f%C3%BCr_BIFIE.pdf (05.01.2023).
Netzwerk SprachenRechte (2018); Deutschförderklassen bedeuten Segregation; In: https://www.sprachenrechte.at/deutschfoerderklassen-bedeuten-segregation (07.01.2023).
ORF 2023; Schlechtes Zeugnis für Deutschförderklassen; In: https://orf.at/stories/3296526/ (05.01.2023).
Schwab Susanne, Kast Julia, Lindner Katharina-Theresa (2022); Deutschförderklassen und Deutschförderkurse – Ergebnisse zur Befragung von Lehrer*innen; In: https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_lehrerinnenbildung/Arbeitsbereiche/Bildungswissenschaft/Projekte/DFK_Deutschfoerderklassen/Ergebnisse_DFK_Dez_2020.pdf (15.01.2023).
STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2023; Kein gutes Zeugnis für 2018 eingeführte Deutschförderklassen, Die Evaluierungsstudie ortet erheblichen Verbesserungsbedarf. Bei 700 befragten Lehrkräften und Direktoren erreichte teilweise die Hälfte der Schüler nicht die Ziele; In: https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000141512549/kein-gutes-zeugnis-fuer-2018-eingefuehrte-deutschfoerderklassen (05.01.2023).
Stuiber Petra (2022); Deutschförderklassen: Themenverfehlung, Das Prestigeprojekt der türkis-blauen Regierung war von Beginn an umstritten; In: https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000141528768/deutschfoerderklassen-themenverfehlung (05.01.2023).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Raffael Gold (29. März 2023). Deutschförderklassen gescheitert? Kinder in Erst- UND Zweitsprache fördern! bildungsforschung4u. Abgerufen am 12. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/m0mw
Neueste Kommentare