Auf den Spuren der Kriminaltechnik – Die Emotionsregulation als „Geheimwaffe“.
Emotionen? Emotional! – Gefühle und Emotionen stellen einflussreiche Begleiter unseres alltäglichen Lebens dar. Egal, ob in der Schule, in der Arbeit oder im privaten Leben. Kriminaltechniker:innen werden in der Regulation ihrer Emotionen intensiv geschult, um diverse Rollen in der Begegnung mit Kriminellen einnehmen zu können: Warum also sollten wir solche Methoden und Steuerungselemente nicht auch für das tägliche Leben und insbesondere für die Schule einsetzen, um eine höhere Motivation oder bessere Leistungen erreichen zu können?
Die Schule bereitet vielen Lernenden Schwierigkeiten, wodurch die Lernmotivation oftmals durch Angst, Aggressionen oder Erfolglosigkeit unterdrückt wird. Eine Lösung hierfür liegt jedoch nahe: Ein emotions- und lernförderliches Setting durch die Emotionsregulation muss her!
Emotionsloses Lernen gibt es nicht – Steuerungsmechanismen dafür aber sehr wohl! Bevor nun näher auf diese Aspekte eingegangen wird muss erwähnt werden, dass die Emotionen im schulischen Kontext eine noch relativ junge Disziplin der pädagogisch-psychologischen Forschung bezeichnen, welche am Ende des letzten Jahrhunderts hervorgetreten ist. Seither steht das Empfinden der Lernenden, deren affektives oder auch erlebendes Lernen und weitere kognitive Aspekte im zentralen Fokus vieler Studien. Der grundlegende Schritt scheint somit selbstverständlich: Emotionen müssen erforscht und verstanden werden, um diese steuern zu können.
Aber welche Funktionen nehmen Emotionen überhaupt ein? – Gefühle stellen die zentralen Schaltflächen für diverse kognitive Prozesse dar, wobei die Kognition und Motivation wiederum Handlungen und Emotionen regulieren. Hier wird ersichtlich, dass die erwähnten Aspekte eine Wechselwirkung aufweisen und somit die Lernprozesse der Schüler:innen grundlegend beeinflussen. Zudem wird dadurch auch die Antriebskraft der Lernenden gesteuert, was vor allem die Lehr-Lern-Prozesse prägt. Aus diesem Grund ist die Emotionsregulation ein MUSS im Unterricht, um die Schüler:innen zu motivieren, zu aktivieren und positive Leistungen zu begünstigen.
Die Emotionsregulation umfasst die Art, das Auftreten und die Ausdrucksform der Gefühle. Um diese Aspekte zu steuern, ist zunächst die externe Regulation von großer Bedeutung, welche durch die Eltern, Lehr- oder andere Bezugspersonen erfolgt und auf diversen Ebenen emotionale Unterstützung bietet. Gleichzeitig ist zudem die soziale Steuerung durch die Peers ausschlaggebend, da Gleichaltrige ein Verständnis und eine Kommunikation auf eine ganz andere Art und Weise begünstigen. Neben äußerlichen Einflüssen, tritt jedoch auch die eigene Auseinandersetzung mit Gefühlen hervor, denn eine verbale Regulation ermöglicht etwa das Äußern von Stressfaktoren oder Empfindungen. Dieser Prozess ist von großer Bedeutung, da so Probleme gelöst und künftig verhindert werden können. Natürlich ist dies nicht immer so einfach zu erzielen, denn selbst erfahrene Kriminaltechniker:innen lassen die (Emotions-)Maske, beabsichtigt oder auch nicht, fallen. Daher gilt: Ein Nachdenken kann Gefühle steuern, wir Menschen sind jedoch auch keine Maschinen – denn genau dieser Aspekt unterscheidet uns!
Wie wird die Regulation letztlich gefördert? – Der erste Schritt besteht aus der Wahrnehmung und dem gezielten Ausdruck von Emotionen, wobei hier vor allem auch ein Verständnis, Wissen und die Empathie der Lehrperson im schulischen Kontext erforderlich sind. Das eingangs erwähnte Beispiel kann so durch einen sogenannten Kontrollplan gelöst werden, in welchem die Lernenden Auslöser und Äußerungen im Emotionsstarter festhalten. Anschließend werden diese Probleme im Emotionsstopper beseitigt, indem überlegt wird, was man braucht, um eine Situation zu verhindern. Dies bringt die Schüler:innen dazu, sich intensiv mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, was alleine, in der Gruppe, mit der Lehrperson oder in der Klasse erfolgen kann. Abstand halten und später erneut auf etwas zu blicken kann zusätzlichen Aufschluss bieten. Somit müssen Lernende konkret in ihren Lernprozessen unterstützt werden, um stressfördernde Situationen gezielt zu vermindern. Ist dies nicht der Fall, werden schulische Leistungen, soziale Aspekte sowie die Unterrichtsqualität negativ beeinflusst. Daher gilt: Das subjektive Wohlbefinden der Schüler:innen ist ausschlaggebend.
Konfrontationen, Handlungen und Interaktionen stellen somit ein Wechselspiel dar, welches in geplanten Schritten vollzogen werden muss – Was könnte hier nützlicher sein als die Steuerung von Emotionen? Kriminaltechniker:innen passen sich gekonnt jeder Situation an, egal wie knifflig diese auch sein mag. Vielleicht sollten wir Lehrer:innen und unsere Schüler:innen ein Beispiel daraus ziehen und versuchen unsere Emotionen zu steuern, selbst wenn diese „nur“ zu guten Noten oder freundlichen Begegnungen für kurze Momente führen.
Wie positive Emotionen konkret im Unterricht gefördert werden, kann hier nachgelesen werden: Emotionen im Lern- und Leistungskontext.
Literaturverzeichnis:
Gabriel, Taina (2020): Die Rolle von Emotionen und Emotionsregulation beim schulischen Lernen. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 10, 1-8.
Götz, Thomas; Frenzel, Anne C. und Pekrun, Reinhard (2007): Emotionen im Lern- und Leistungskontext. In: Katechetische Blätter, 132 (1), 13-19.
Hascher, Tina (2005): Emotionen im Schulalltag: Wirkungen und Regulationsformen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51 (5), 610-625.
Sticher, Birgitta und Grießig, David (2019): Emotionsregulation und Vernehmung. Welche Strategien verwenden erfahrende Kriminalbeamtinnen und -beamte? In: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 39-50. DOI: http://dx.doi.org/10.7396/2019_1_D.
Neueste Kommentare