Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kühe sind lila – oder?

Lehrer*innen sind im Rahmen ihrer Tätigkeit oftmals mit Vorstellungen ihrer Schüler*innen konfrontiert, die nicht der Realität entsprechen. Dieses Phänomen lässt sich in unterschiedlichsten Kontexten beobachten, beispielsweise beim Thema Klimakrise oder Evolution. Aber auch abseits der klassischen biologischen Sachverhalte kursieren unzählige falsch erlernte Vorstellungen. Tatsächlich lassen sich diese falschen Vorstellungen jedoch nicht nur bei Schüler*innen, sondern bei allen Menschen beobachten – niemand ist also davor gefeit!

Gehen wir nun aber zurück in die Schule und versetzen uns in eine Klassenlehrerin: Wie gehe ich als Lehrperson damit um, dass jede*r meiner Schüler*innen unterschiedliche Vorstellungen mit in den Unterricht bringt? Eine Vorstellung, die auf den ersten Blick schnell überfordernd wirken mag. Wenn es dafür doch nur einen Ansatz gäbe, mit dem man als Lehrperson dieser Problematik systematisch und strukturiert entgegentreten könnte! Gibt es nicht? Doch, gibt es! Begrüßt den Conceptual Change!

Konzeptwechsel – Was kann man darunter verstehen?

Unter dem Begriff Konzeptwechsel, versteht man die Reorganisation vorhandenen Wissens. Was zuerst etwas diffus und theoretisch wirkt, erscheint in einem klareren Licht, sobald man die einzelnen Schritte betrachtet, die für das Herbeiführen eines Konzeptwechsels bei Schüler*innen notwendig sind. Der erste Schritt ist das Klären von bestehenden Schüler*innen-Vorstellungen, ganz nach dem Motto: „Was ich nicht kenne, kann ich nicht ändern.“ Hierfür gibt es unterschiedliche Herangehensweisen: Erstens gibt es für zahlreiche Fachgebiete bereits hervorragende Fachliteratur zu Schüler*innen-Vorstellungen, wodurch man sich rasch einen Überblick über die gängigsten Fehlvorstellungen zu bestimmten Thematiken schaffen kann. Nahrung, die wir zu uns nehmen, bleibt vollständig im Körper und wird nicht ausgeschieden. Kompletter Humbug? Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine allgegenwärtige Vorstellung zur Nahrungsaufnahme bei Kindern im Kindergartenalter. Ein Blick in die Fachliteratur kann in vielerlei Hinsicht erhellend sein und den Blick auf den eigenen Unterricht verändern. Eine weitere Möglichkeit ist es, als Lehrperson selbst Schüler*innen-Vorstellungen zu erheben. Bleiben wir gleich beim Thema Nahrungsaufnahme und Verdauung: Dazu könnte man etwa die Schüler*innen in einen vorgegebenen Körperumriss einzeichnen lassen, was ihrer Meinung nach mit der Nahrung passiert, die wir zu uns nehmen. Die Ergebnisse sind mitunter überraschend, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, da ich genau diese Art der Erhebung bereits selbst durchgeführt habe.

Sobald man sich über die Alltagsvorstellungen von Schüler*innen zu einem Thema im Klaren ist, kann zum nächsten Schritt übergegangen werden: Der Konfrontation. Hierbei soll es zu einem kognitiven Konflikt bei den Schüler*innen kommen, indem deren Alltagsvorstellung mit einem Fachkonzept konfrontiert wird. Wenn das Fachkonzept für die Schüler*innen grundsätzlich verstanden wird und dadurch die Thematik besser erklärt wird als durch die bisher bestehende Alltagsvorstellung, kommt es in einem dritten Schritt zur Umstrukturierung der Vorstellung. Im Optimalfall wird in der Zukunft nun das erlernte Fachkonzept und nicht mehr die Alltagsvorstellung angewandt, um einen Sachverhalt zu erklären.

Grundsätzlich ist es wichtig zu betonen, dass Alltagsvorstellungen oftmals nur sehr schwer zu beseitigen sind. Immerhin hat man gewisse Sachverhalte teilweise schon seit Jahren mittels dieser Vorstellung verarbeitet und plötzlich soll dies nicht mehr der „Wahrheit“ entsprechen? Das Verändern von Alltagsvorstellungen, sei dies nun bei Kindern oder bei Erwachsenen, ist also eine schwierige Aufgabe, die oftmals auch zum Scheitern verurteilt ist. Umso wichtiger ist es, dass wir als Lehrpersonen mit der Methode des Konzeptwechsels eine theoretische Handhabe besitzen, um diesen Alltagsvorstellungen systematisch entgegentreten zu können.

 

Literatur:

Hammann, Marcus; Asshoff, Roman (2019): Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Klett: Hannover.

Schnotz, Wolfgang (2010): Conceptual Change. In: Rost, Detlef (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Beltz: Weinheim, Basel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jakob Hauzinger (22. März 2023). Kühe sind lila – oder? bildungsforschung4u. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0mv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.