Aller Anfang ist leicht…
Erfahrungsgemäß haben die Studierenden wenig Erfahrungen mit Blogs. Insbesondere fehlen natürlich Erfahrungen mit Posts, die einen wissenschaftlichen Anspruch haben. Es werden daher einige Vorübungen empfohlen:
Die Studierenden müssen eine möglichst kurze, prägnante Zusammenfassung eines Experteninterviews (z. B. zum Thema “Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer?” von Frau Prof. Ursula Kessels, Literaturangabe siehe unten) verfassen. Vorteil solcher Experteninterviews ist, dass der aktuelle Forschungsstand zum Thema sehr prägnant zusammengefasst ist.
In der zweiten Vorübung geht es darum, in drei bis vier Gruppen jeweils unterschiedliche Artikel zu einem Thema (z.B. “Individualisierung und Differenzierung”) zu lesen. Anhand von Fragen der Lehrenden müssen konkrete Fragen zum Text beantwortet werden. Diese Form der Übung soll das gezielte Lesen von Fachartikeln vorbereiten.
In einem nächsten Schritt kann die Struktur, der von der Redaktion verfassten Beispielblogs, analysiert werden. Diese zeigen folgenden Aufbau:
- praktisches Problem im Unterricht oder aktuelle Thematik im öffentlichen Diskurs
- mögliche wissenschaftliche Erklärung des Phänomens
- abschließender Bezug zur Eingangs erwähnten Problemstellung
Als letzte Vorübung sollen die gesammelten Antworten aus den drei bis vier verschiedenen Artikeln der zweiten Vorübung zu einer logischen Argumentationsstruktur verwebt werden. Auf Plakaten kann die Struktur eines möglichen Blogbeitrags festgehalten werden. Eine Ausformulierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in Kleingruppen (siehe Post “Allheilmittel Individualisierung und Differenzierung”).
Spinath, B. (2014, Hrsg.). Empirische Bildungsforschung. Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung. Berlin: Springer Verlag.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gundula Wagner (18. Oktober 2019). Aller Anfang ist leicht… bildungsforschung4u. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0ma
Neueste Kommentare