Schreibkonferenz

Studierende benötigen oftmals Unterstützung beim Schreiben. Eine Schreibkonferenz kann Hilfestellungen bieten. Zuerst sollten allgemeine Charakteristika eines Blogs besprochen werden:

  • Gliederung mit ansprechendem Layout (ev. Zwischenüberschriften)
  • kürzere Sätze
  • kaum Passivkonstruktionen
  • Fachbegriffe müssen zielgruppenorientiert eingesetzt werden
  • persönliche Meinung ist notwendig

Vor der eigentlichen Schreibkonferenz, zu der die Studierende schon erste eigene Texte – alleine oder in der Gruppe verfasst -mitbringen sollten, müssen Merkmale eines konstruktiven Feedbacks gemeinsam erörtert werden (z. B. sachliche Argumentation, keine Korrektur der Textoberfläche). Werden die Blogs in der Gruppe verfasst,  spaltet sich jede Gruppe für die Schreibkonferenz je nach Größe in 2-3 Feedback-Gebende und einen Feedback-Erhaltenden. Der Feedback-Erhaltende wechselte mit dem Text seiner Gruppe in eine andere Gruppe der Feedback-Gebenden. So erhält jede Gruppe Feedback zu ihrem Text. Zwei Leitfragen können das Feedback geben untersützen:

  • Ist die Argumentation für den Rezipienten gut nachvollziehbar/verständlich?
  • Ist die Argumentation schlüssig begründet?

Lehrende sollten zusätzlich von Gruppe zu Gruppe wechseln und den Review-Prozess der Studierenden durch ihre fachliche Expertise begleiten.


Gundula Wagner

Dr. Gundula Wagner ist seit September 2022 Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Wien.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search