Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Allheilmittel Individualisierung und Differenzierung

Am 3. Dezember 2019 wurden die aktuellsten PISA Ergebnisse veröffentlicht. Die große Aufregung wie in den Jahren davor ist ausgeblieben, ebenso wie die Überraschung über die Ergebnisse. Österreich liegt konstant im Mittelfeld. Seitens der Bildungspolitik wird aber seit Jahren ein Leistungsanstieg angestrebt. Die Lösung soll das Allheilmittel Individualisierung und Differenzierung bringen, wie im KURIER vom 4. Dezember 2019 nachzulesen war. https://www.pressreader.com/austria/kurier-3402/20191204/281496458151170

Was hat es mit dieser Unterrichtsmethode nun auf sich, das fragen wir uns als zukünftige Lehrer/innen.

Deshalb haben wir uns mit dieser Frage auseinandergesetzt und in der Literatur nachgelesen. Siehe da, wir konnten zunächst keine einheitliche Definition für Individualisierung und Differenzierung finden. Fündig geworden sind wir schließlich bei Jennek (2019, S. 100): Differenzierung wird dort definiert als

didaktische Maßnahmen, die situationsspezifisch in einer Lerngruppe mit dem Ziel eingesetzt werden, das Lernangebot an die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anzupassen.”

Wie sieht es nun in der Praxis aus?

Laut Jennek et al. (2019) geben ca. 50% der Schülerinnen und Schüler an, dass nie oder fast nie differenziert wird. (Fairerweise sollte man dazu sagen, dass es natürlich nicht ganz unproblematisch ist Schülerinnen und Schüler zu befragen, da ihnen das methodische Know- How fehlt.)

Wann und wie differenzieren Lehrer/innen?

Interessant ist, dass Differenzierung nicht von der Klassengröße abhängt. Man könnte meinen, dass in kleinen Klassen Individualisierung und Differenzierung häufiger stattfindet. Das ist jedoch nicht der Fall. Wie Jennek et al. (2019) herausgefunden haben, wird in der Praxis von den Lehrer/innen meist die individuelle Unterstützung als Differenzierungsform gewählt. Gemeint ist die unmittelbare Hilfestellung bei auftretenden Verständnisproblemen. Diese Form der Differenzierung braucht keine langwierige Vorbereitung und kann deshalb spontan im Unterricht eingesetzt werden. Es scheint also an der aufwendigen Vorbereitung zu liegen, weshalb andere Formen der Differenzierung weniger zum Einsatz kommen.

Wie lässt sich aber Individualisierung und Differenzierung in der Praxis erhöhen?

Schüle et al. (2016) haben beobachtet, dass sich die sozialen Normvorstellungen eines Schulleiters/ einer Schulleiterin positiv auf die Lehrerschaft übertragen können. Je mehr die Schulleitung gegenüber Diversität aufgeschlossen ist, desto höher ist der Individualisierungsgrad im Unterricht. Es ist daher weniger eine Frage der Fortbildung von Lehrer/innen, sondern mehr eine Frage der Schulentwicklung. Um nachhaltig etwas zu verändern, müsste daher bei der Bewusstseinsbildung der Schulleitungen angesetzt werden. Es braucht eine Schulkultur in der die Lehrer/innen mehr ermutigt und unterstützt werden, den Unterricht innovativer zu gestalten.

Genau das würden wir uns als angehenden Lehrer/innen für unser Berufsleben wünschen!

 

Dieser Beitrag wurde als Vorübung gemeinsam mit Studierenden verfasst (siehe Didaktisches: Aller Anfang ist leicht).

 

Literatur:

Dumont, H. (2019). Neuer Schlauch für alten Wein? Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht. Zeitung für Erziehungswissenschaft, 22, 249- 277.

Jenner, J., Gronostaj, A. & Vock, M. (2019). Wie Lehrkräfte im Englischunterricht differenzieren. Eine Re- Analyse der DESI- Videos. Unterrichtswissenschaft, 47, 99- 116.

Schüle, Ch., Schriek, J., Besa, K.- St. & Arnold, K.- H. (2016). Der Zusammenhang der Theorie des geplanten Verhaltens mit der selbstberichteten Individualisierungspraxis von Lehrpersonen. Empirische Sonderpädagogik, 2, 140- 152.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Studierende (23. Januar 2020). Allheilmittel Individualisierung und Differenzierung. bildungsforschung4u. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0me


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Susanne Pfeffer sagt:

    Spannend, dass Differenzierung in kleinen Klassen nicht häufiger stattzufinden scheint, wo man doch denken könnte, dass sie in kleineren Settings leichter umsetzbar wäre. Ist sie womöglich auch, also kann es schlicht sein, dass die Sensiblisierung von Lehrpersonen auf die Thematik in der Vergangenheit gefehlt hat. Wenn sowohl bereits tätige als auch angehende Lehrpersonen auf Differenzenierung und Individualisierung in der Klasse sensibilisiert/geschult werden, ist das nicht nur ein Vorteil für einzelne Schüler:innen sondern allgemein für unsere Gesellschaft.

  2. Joachim Hess sagt:

    Ein großer Kritikpunkt von Individualisierung ist die zeitliche und finanzielle Leistbarkeit. Dennoch könnte der Zweck die Mittel heilen.
    Ich kann es nachvollziehen, dass es kritisch ist, Schüler:innen zu befragen, denn eine Individualisierung kann auch unterschwellig erfolgen. Beispielsweise muss Vorstellungsforschung nicht direkt in der Klasse mit jedem Klassenmitglied passieren. Es können auch bestehende Forschungsergebnisse verwendet werden, um zu verstehen, welche Vorstellungen bereits existieren. Die große Herausforderung sehe ich darin, einen kompetenzorientierten Unterricht mit diesen individualisierten Vorstellungen zu gestalten.

  1. 13/08/2020

    […] wir zum selben Schluss wie im Blog “Allheilmittel Individualisierung und Differenzierung”: https://bildu4you.hypotheses.org/370 Ein möglicher Erfolg hängt in erster Linie von einem schulweiten Entwicklungsprozess ab und es […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.