Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Neuromythos von den vier Lerntypen

Aufgrund der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer steigt die Notwendigkeit nach Differenzierung. Lehrpersonen sollten die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist immer wieder von unterschiedlichen Lerntypen die Rede. Doch kann die Art und Weise des Lernens tatsächlich kategorisiert werden – oder handelt es sich dabei vielmehr um einen weit verbreiteten Mythos?

Der Biochemiker und Systemforscher Frederic Vester erstellte 1975 die erste Theorie zu den vier verschiedenen Lerntypen. Sie baut auf der Annahme auf, dass Menschen Informationen der einzelnen Wahrnehmungskanäle unterschiedlich gut aufnehmen und verarbeiten. In der damaligen Zeit fand diese Kategorisierung vor allem bei Lehrpersonen großen Anklang, da eine Orientierung für mögliche Differenzierungsmaßnahmen, basierend auf der Art der Aneignung von neuen Inhalten, gegeben wurde. Diese theoretischen Ansätze konnten somit als Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung im Unterrichtsgeschehen genutzt werden. Die einzelnen Lerntypen gliedern sich wie folgt:

  • Visueller Typ: Selbstständiges bildhaftes Aufzeichnen und Aufschreiben von Informationen helfen der Lernenden oder dem Lernenden die Inhalte visuell repräsentativ abzuspeichern. Die Aufnahme durch Gesehenes ist bei diesem Lerntyp am effektivsten.
  • Auditiver Typ: Neue Inhalte werden am nachhaltigsten über das Gehör aufgenommen und weiterverarbeitet. Die Mündlichkeit nimmt damit beim auditiven Typ eine zentrale Rolle ein.
  • Haptischer Typ: Diese Gruppe der Lerntypen profitiert von praktischen Durchführungen, welche nach dem Tastsinn oder praktischem Handeln verlangen, damit durch aktives Bewegen ein erfolgreicher Lernprozess gelingen kann.
  • Verbal-abstrakter Typ: Neue Informationen werden besprochen, diskutiert oder an eine dritte Person weitergegeben. Die damit verbundene Umstrukturierung mittels Verbalisierung hilft dem Individuum das Neuerlernte kritisch zu reflektieren und damit besser im Gedächtnis zu behalten.

Laut jener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die dieser Theorie anhängen, gibt es auch Mischtypen, welche Aspekte aus den unterschiedlichen Lerntypen aufgreifen und diese miteinander kombinieren. Zu dieser kognitiven Theorie finden sich im Internet vor allem unter dem englischen Begriff „dual coding“ zahlreiche Erkenntnisse. Nach dieser Theorie ist es aus der Perspektive der Lehrperson sehr einfach, die Kinder mittels Testungen in Lerntypen zu kategorisieren, um erfolgreiches Lernen zu garantieren.

Allerdings ist das Konzept der Lerntypen mittlerweile eindeutig widerlegt worden! Zum einen besagt eine von Coffield und Moseley 2004 durchgeführte Studie, dass keine Testungen vorliegen, die alle vier wissenschaftlichen Hauptgütekriterien erfüllen. Zum anderen impliziert eine von der Schülerin oder vom Schüler bevorzugte Lernmethode nicht automatisch die effizienteste und nachhaltigste Lernmethode. Mit anderen Worten: Selbst wenn ich gerne Schokolade esse, heißt das nicht, dass ausschließlich dieses Lebensmittel die beste Ernährung für mich darstellt.

Anhand zahlreicher wissenschaftlicher Studien wurde inzwischen bewiesen, dass diese Lerntypen ein Neuromythos sind. Das bedeutet, dass sich keine bestimmten Hirnareale feststellen lassen, die bei den verschiedenen Typen einmal mehr oder einmal weniger aktiviert sind. Vielmehr profitieren alle Schülerinnen und Schüler von einem qualitativ hochwertigen Unterricht, der mehrere Sinne gleichzeitig anspricht. Eine Unterrichtsgestaltung, welche die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle einbindet, hat aber auch  keinen nachweislich negativen Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder. Bei manchen tragen die zusätzlichen Angebote sogar zu einer Steigerung der schulischen Leistungen bei, aber nicht im Sinne jenes Automatismus, wie es das “dual coding” verspricht.

Was lernen wir daraus? Lehrpersonen sollten in Hinblick auf ihre methodisch-didaktischen Planungsprozesse die individuellen Lernbedürfnisse berücksichtigen und Unterrichtsrezepten jeglicher Art kritisch begegnen.

Der Beitrag wurde von den Studierenden Sebastian Fleischmann, Christine Langer und Viktoria Rosner (alle PH NÖ) verfasst. 

Literatur

Coffield, F., Moseley, D., Hall, E., & Ecclestone, K. (2004). Learning styles and pedagogy in post-16 learning: A systematic and critical review. London, UK: Learning and Skills Research Centre.

KIirschner, Paul A. (2017): Stop propagating the learning myths. In: Computers & Education 106 (2017) 166-171. Verlag: Elsevier.

Weinstein, Y. (2016) ‘Just semantics? Subtle but important misunderstandings about learning styles, modalities, and preferences’, The Learning Spy [blog].

https://insights.gostudent.org/4-bekannte-lerntypen-und-warum-sie-falsch-sind-was-wirklich-hilft

https://blog.whatchado.com/die-vorteile-der-verschiedenen-lerntypen-im-beruf/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Studierende (11. Mai 2020). Der Neuromythos von den vier Lerntypen. bildungsforschung4u. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/m0mk


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Manuela Spandl sagt:

    Der Blogpost ist für mich sehr interessant, da ich bis jetzt nur von 3 Lerntypen gehört habe (der verbal-abstrakte Typ ist mir neu). Ich stimme dem Blogpost zu, denn ich denke ebenfalls, dass es keinen perfekten einen Typ für einen/eine Lernende gibt, sondern der/die Lernende sicherlich daraus profitiert, wenn möglichst viele Sinne gleichzeitig angesprochen werden, sowohl beim ersten Mal Hören, als auch beim Wiederholen.
    Ich besuchte einmal eine Fortbildung, auf der ich dasselbe / sehr Ähnliches gelernt habe: Natürlich gibt es Tendenzen, wie man sich etwas leichter merkt, aber je mehr Sinne involviert sind, desto leichter und besser kann man es sich merken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.